Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Sternhaufen
      • M 3 - Kugelsternhaufen
      • M 13 - Herkuleshaufen
      • M 36 - Offener Sternhaufen
      • M 45 - Plejaden
      • NGC 869 / 884 - h und chi
      • Weitere Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Astro AG Junglinster
  • Statistik
M 45_08
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
 

Bild-Informationen

Beschreibung

Plejaden M 45

Diesen offenen Sternhaufen kann man insbesondere in den Wintermonaten gut mit dem bloßen Auge beobachten. Die Vergrößerung zeigt besonders gut die sieben hellsten Sterne, welche auch die alternative Bezeichnung Siebengestirn erklären. In der Reihemfolge der Helligkeit sind das Alcyone (3,0 mag), Atlas (3,8 mag), Electra (3,9 mag), Maia (4,0 mag), Merope (4,3 mag), Taygeta (4,5 mag) und Pleione (5,2 mag). Pleione schwankt in seiner Helligkeit und kann bis zu 4,8 mag hell werden.
Die Plejaden haben nach neuesten Messungen des Hipparcios-Satelliten eine Entfernung von ca. 390 Lichtjahren. Kosmologisch betrachtet sind sie mit 125 Millionen Jahren noch sehr jung. Insgesamt bestehen sie aus ca. 1200 Einzelsternen.
Kamera: Canon EOS 700D, Belichtung: 10 x 120 Sekunden bei ISO 1600, Blende: 8, Brennweite 250 mm
Nachführung mit iOptron SkyTracker Pro, Bildbearbeitung mit RegiStax und Affinity Photo
© Michael Kettler 10.01.2021 20:01

Dateigröße des Originals
289,39 KB (1350 x 900 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 700D 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:01:10 20:01:27 
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Sternhaufen
  • M 45
  • M 45_08
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung