Schwarze Löcher - Das dunkelste Geheimnis der Gravitation
Einleitende Grußworte vom Vizepräsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Torsten Mattern und dem Vorsitzenden des Vereins Sternwarte Trier, Albert Schmitt, eröffneten den Vortragsabend über Schwarze Löcher.
Es sind die merkwürdigsten und spannendsten Objekte, die unser Universum zu bieten hat. Seit gut 100 Jahren verfügen wir mit der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein über mathematische Gleichungen, die Schwarze Löcher sehr gut beschreiben. Selbst Gravitationswellen, die von Paaren Schwarzer Löcher ausgehen, wurden mit dieser Theorie vorhergesagt und konnten im Jahr 2015 erstmals nachgewiesen werden.
Rund 350 Zuhörer folgten im Auditorium Maximum der Universität Trier dem Astrophysiker und Chefredakteur der Zeitschrift Sterne und Weltraum gespannt auf dessen Reise durch Raum und Zeit. Andreas Müller stellte die Grundlagen und die Astronomie Schwarzer Löcher vor und verstand er es zugleich, den Sturz in ein Schwarzes Loch und die merkwürdigen Effekte auf Raum und Zeit leicht verständlich und mit einem gehörigen Schuss Humor zu beschreiben. Zudem präsentierte er faszinierende astronomische Bilder und die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Thema.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei der Universität Trier für die Mitgestaltung des Abends und der Bereitstellung des Audimax.
Die Fotos zeigen den gut gefüllten Hörsaal, eine Momentaufnahme des spannenden Vortrags und den mit dem Trierer Publikum sehr zufriedenen Referenten nach dem Vortrag.
Bei einem im Anschluss stattgefundenen gemeinsamen Essen im Glashaus gab es neben einem Eintrag in das Gästebuch der Sternwarte auch noch sehr nette fachliche Gespräche.