Titelbild

Astronomie AG der Gymnasien in Trier, Konz und Schweich

Leider können wir im Schuljahr 2025/26 die beliebte Astronomie AG nicht mehr in der alten Form anbieten. Um den interessierten Schülerinnen und Schülern aber weiterhin ein Angebot zu machen, wird es ab sofort möglich sein, jeweils an einem Donnerstag an den Beobachtungen am Teleskop der Alfred-Wagner-Sternwarte auf der Uni oder der Außensternwarte Trier-Irsch teilzunehmen.
Der Treffpunkt an der Uni ist gegenüber der Cafeteria im Gebäude A/B. Der Treffpunkt in Irsch ist der Buswendeplatz am Ortsausgang in Richtung Hockweiler. Die Zeit wird individuell mit den Schülern vereinbart.

Der nächste Termin ist diesmal an einem 5. Donnerstag im Monat Oktober:
Donnerstag, der 30.10. um 18 Uhr an der Außensternwarte Trier-Irsch. Treffpunkt ist der Buswendeplatz am Ortsausgang von Trier-Irsch. Ende: 19:30 Uhr
Thema: Sternenbeobachtung mit dem Teleskop in der Kuppel und die Bedienung des Teleskops lernen.

(Die Sommerzeit endet in der Nacht zum 26.10. Ab diesem Termin ist wieder Normalzeit)

Bei ausreichender Nachfrage können weitere Termine individuell vereinbart werden.

Anmeldungen für einzelne Beobachtungen oder für Beobachtungen an einem ersten Donnerstag im Monat sind unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erforderlich.
Hierzu bitte vorab das Anmeldeformular herunterladen, ausfüllen und an die oben genannte Adresse senden.

Was kann man in der AG lernen?

Wie viele Monde hat der Jupiter? Wie heiß ist es im Innern der Sonne? Was sind Weiße Zwerge, Rote Riesen und schwarze Löcher? Wie sieht der Saturn im Fernrohr aus? Was genau ist ein Sterntag und wie lange dauert er? Wie finde ich die Andromeda-Galaxie am Himmel? Wie funktioniert ein Fernrohr und wie muss es aufgestellt werden? Was kann ich im Fernrohr auf dem Mond erkennen? Wie finde ich heute Abend die Planeten am Himmel über Trier? Wie mache ich einfache astronomische Aufnahmen mit meinem Handy?
Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich die Astronomie-Arbeitsgemeinschaften der Gymnasien.

Für Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen: Bitte informiert euch hier über Besuchsmöglichkeiten der Sternwarte.