Titelbild

kometen-20040522a
NEAT C/2001 Q4

Nachdem der Komet anfangs nur auf der Südhalbkugel der Erde zu beobachten war, konnte er ab 10. Mai am Abendhimmel der Nordhalbkugel aufgefunden werden, wo er zu diesem Zeitpunkt auch seine größte Helligkeit von 2,8 mag erreichte. Er gehörte damit zu den 25 hellsten Kometen seit 1935.

Optik: Pentax 75/500 SDHF, Kamera: analoge SLR Pentax MZ-5, Film: Kodak T-max 400, Belichtung 3x15 Minuten
Nachführkontrolle mit SBIG ST-4, Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements
© Markus Weber 22.5.2004 23:15 23:35 23:55