
Neowise C/2020 F3
Ein großer Komet macht sich aus dem Staub. Neowise entfernt sich immer mehr von der Erde in Richtung äußeres Sonnensystem. Mit bloßen Augen ist er am Himmel nicht mehr auszumachen. Man braucht schon ein Fernglas oder ein Teleskop, um ihn am Himmel noch als diffuses Nebelchen mit Staubschweif zu erkennen. Fotografisch lohnt er zwar nach wie vor. Doch der zunehmende Mond verschlechtert ebenfalls die Beobachtungsbedingungen. Seine Umlaufbahn um die Sonne wird ihn erst in ca. 6500 Jahren wieder in die Nähe der Erde führen. Bis dahin, gute Reise Neowise.
Die hier gezeigte Aufnahme entstand in der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 2020. Der Komet steht unter dem Sternbild des Großen Wagen. Standort ist die Weinlage Gottesfuß unterhalb des Wiltinger Galgenberg im Weinanbaugebiet Mosel. Der Blick geht direkt auf die Wiltinger Kupp. Am linken Bildrand erkennt man den Kanzemer Altenberg. Dazwischen schlängelt sich die Saar von Wiltingen nach Kanzem.
Kamera: Canon EOS 77D und 14 mm Walimex 2.8, Belichtung:  20 Sekunden bei ISO 1600, 28 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 8 Aufnahmen für den Vordergrund
© Michael Luy, 23.07.2020
