
Steinbock und Wassermann
Noch herrschen im November kurz nach Einbruch der Nacht die Sommersternbilder mit der Milchstraße. Geht der Blick ein klein wenig nach Osten, trifft man über dem Südhorizont auf den Steinbock, gefolgt vom Wassermann. Sie gehören zu den 48 Tierkreiszeichen, sind am Himmel als Sternkonstellationen aber relativ unscheinbar. Der Steinbock ist noch das Auffälligste der beiden Sternbilder. In sehr klaren Herbstnächten ist er gut zu sehen, wenn er abends im Süden über dem Horizont steht. Seine Hauptsterne bilden ein auffälliges Dreieck. Beim Wassermann wird es allerdings schon schwieriger. Um ihn am Himmel zu finden, bedarf es einer wirklich dunklen Nacht und am besten einer Aufsuchhilfe. Denn der Wassermann ist wirklich ein dunkles Sternbild. Seine Sterne erreichen fast alle nur dritte Größenklasse und darunter. Die zwei hellsten gehören mit etwa 2,9 mag scheinbarer Helligkeit gerade noch zur zweiten Größenklasse. Und doch lohnt ein Blick in diese Himmelsgegend. Nehmen sie sich doch einmal Zeit und eine Sternkarte zu Hand, und versuchen sie die beiden unscheinbaren Sternbilder einmal ausfindig zu machen. Die hier gezeigte Aufnahme entstand auf der Pellinger Höhe im Landkreis Trier- Saarburg. Der Blick geht Richtung Süden in das Konzer Tälchen, das jetzt im Herbst oft im dichten Nebel liegt.
Kamera: Canon EOS 1100Da und 14 mm Walimex 2.8, Belichtung: 25 Sekunden bei ISO 1600,
20 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 7 Aufnahmen. für den Vordergrund
© Michael Luy, 08.09.2020 23:07
