Titelbild

kometen-20180921a
Stephan-Oterma 38P

Der Komet wurde im Jahr 1867 von Jerome Coggia am Observatorium Marseille entdeckt, jedoch beanspruchte der Direktor des Observatoriums, E. J. M. Stephan, die Namensgebung für sich, da er die erste korrekte Position des Kometen berechnete. Erst im Jahr 1942 konnte 38P von Liisi Oterma aus Finnland aufgrund einer berechneten Position wiederentdeckt werden. Bei 38P handelt es sich um einen Kometen vom Halley-Typ, da seine Bahnperiode von 38 Jahren im Bereich von 20-200 Jahren liegt. Das Perihel des Kometen befindet sich in der Nähe der Marsbahn, das Aphel (sonnenfernster Bahnpunkt) in der Nähe der Bahn des Planeten Uranus. Stephan-Oterma wurde letztmals in den Jahren 1980/1981 beobachtet. Im Oktober 2018 ist 38P auf dem Weg zu seinem Perihel, dabei hält er sich am Morgenhimmel im Sternbild Zwillinge auf und kann mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden.
Das Bild zeigt Stephan-Oterma am Morgen des 21. September 2018. Der Komet zeigt sich als verwaschenes Nebelchen in der Bildmitte. Seine Helligkeit beträgt zum Zeitpunkt der Aufnahme 10,0 mag. Der helle Stern rechts oben ist Gamma Geminorum oder auch Alhena.
Kamera: Canon 77D mit 135mm Zeiss-Sonnar 2,8, Nachführung mit Star Adventurer
Belichtung: 16 x 30 Sekunden bei ISO 1600, Blende 4,5
Für die aufgeblähten Sterne ist der Anfangs vom Fotografen unbemerkt aufkommende Bodennebel verantwortlich, der dann auch zum Abbruch der Aufnahmeserie führte.
Standort: Kommlinger Höhe bei Trier
© Michael Luy 21.09.2018 5:10 bis 5:30