Titelbild

landschaften-20220730b
Ein Skorpion über der urigen Saar
Der Skorpion ist das auffälligste Sternbild am südlichen Sommersternhimmel. Man braucht allerdings eine freie Sicht Richtung Südhorizont. Dann zeigt sich schon in der Abenddämmerung sein rötlich leuchtender Hauptstern Antares. Die drei markanten 'Fühlersterne' sind dann ebenfalls leicht zu erkennen. Zusammen bilden sie den markanten 'Kopf' des Skorpions. Leider ist der Skorpion von Mitteleuropa aus aufgrund seiner südlichen Lage nur teilweise sichtbar. Sein „Unterleib“ und sein „Schwanz“ sind nur von südlicheren Gefilden aus zu beobachten. Begleitet wird das Sternbild von der Sommermilchstraße und dem Sternbild Schütze.
Auf diesen Aufnahmen zeigt sich der Sternenhimmel über der Saar bei Wiltingen. Der Wiltinger Saarbogen ist ein Naturschutzgebiet an der unteren Saar zwischen den Gemeinden Schoden und Hamm. Er bildet den einzigen noch weitgehend natürlich belassenen Abschnitt der unteren Saar. Das gesamte Gebiet hat eine Größe von ca. 170 ha und erstreckt sich über die Gemarkungen Wiltingen, Kanzem, Schoden, Filzen und Hamm. Hier findet man noch natürliche Fließ- und Stillwasserzonen, Flussauenwälder sowie Kies- und Sandbänke. Zu erkennen sind auch die letzten Buhnenfelder. Der ca. 8 Kilometer lange Flussabschnitt hat seit dem Saarausbau in den 1980er Jahren so gut wie keine Veränderung erfahren. Der Blick Richtung Süden. Standort ist die Weinlage Wiltinger Kupp oberhalb der Kreisstraße 133 und der Bahntrasse Trier-Saarbrücken. Am linken Bildrand erkennt man den Wiltinger Galgenberg mit der Weinlage Gottesfuß. Am weiten Horizont erheben sich die Ausläufer des Hochwaldes und des Saargau. Vorbeiziehende Wolken verleihen dem himmlischen Geschehen eine besondere Dynamik.
Kamera: Canon EOS 1100Da mit 14 mm Walimex 2.8, Blende: 4; Belichtung: 15 Sekunden bei ISO 1600,
15 Nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 7 Aufnahmen für den Vordergrund
© Michael Luy, 30.07.2022 ca. 23:00