
Burgruine Dagstuhl unter dem Sternenhimmel
Die Burgruine Dagstuhl befindet sich auf einem Höhenrücken bei Dagstuhl, Ortsteil der saarländischen Gemeinde Wadern im Landkreis Merzig- Wadern. Erwähnt wird die Höhenburg erstmals wohl um das Jahr 1290. Ihr Gründer und Erbauer ist Boemund von Saarbrücken. Die Burg diente als Bollwerk zur Sicherung der Herrschaft des Erzbischofs und Kurfürsten von Trier. In den Jahrhunderten wurde die Burg immer wieder Um- und Ausgebaut. Während Dagstuhl die Bauernkriege des 16. Jahrhunderts, den Dreißigjährigem Krieg und die französischen Feldzüge des 17. und 18. Jahrhunderts wohl weitgehend unzerstört überstand, kam doch ihr Ende ab 1720. Nach dem Erwerb durch den Trierer Kurfürst kam es im 17. und 18. Jahrhundert zunächst noch zu weiteren Instandhaltungsmaßnahmen sowie dem Bau einer Zisterne zur Wasserversorgung. Erst ab 1717 wurden die Befestigungsanlagen auf Drängen Frankreichs systematisch zurückgebaut, die Gebäude abgetragen und als Baumaterial für das unterhalb der Anlage befindliche Schloss wiederverwendet. Heute besteht die Anlage aus den Grundmauern einer Vor- und Kernburg sowie den Halsgräben. Eindrucksvoll ragt immer noch einer der Burgtürme ca. 20 Meter in die Höhe.
Dicht über dem Turm steht der Himmelsjäger Orion. Rechts zeigen sich die Hyaden mit Aldebaran, dem Hauptstern des Stier. Der hellste Stern ist Sirius im Großen Hund.
Kamera: Canon EOS 6D mit 14 mm Objektiv, Blende 5.6, Belichtung: 20 Sekunden bei ISO 1600,
18 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 6 Aufnahmen für den Vordergrund, teilweise Ausleuchtung der Mauern mit einer LED- Lampe
© Michael Luy, 22.02.2020 21:55
